


Mi., 27. Sept.
|Oberursel (Taunus)
Interkulturelle Woche: Die Vielfalt des Sterbens ...
Was wird am Lebensende wichtig? - Rituale und Begleitung aus interkultureller Perspektive. Inpulse und Gespräche mit 5 Expert*innen unterschiedlicher Religionen und Herkünfte. Moderiert von Marcus Hertle (HR). Veranstalter Hospitzdienst St. Barbara. Anmeldung per unentgeltlichem Ticket.
Zeit & Ort
27. Sept. 2023, 19:00 – 22:00
Oberursel (Taunus), Strackgasse 6, 61440 Oberursel (Taunus), Deutschland
Über die Veranstaltung
Der ambulante Hposdpizdienst St. Barbara lädt zu einem "Worldcafé"*, moderiert von Marcus Hertle (Musikredakteur beim Hessischen Rundfunk) mit spannenden Fragen und ungewöhnlichen Perspektiven ein. Interessierte, Fachkräfte, Ehrenamtlichen und alle, die Menschen begleiten, bieten wir die Möglichkeit sich auszutauschen.
Jedes Leben ist einzigartig, jeder Lebensweg individuell. Er wird beeinflusst von unseren Vorstellungen, unserem Umfeld und der Kultur, in der wir groß werden. Welche Bedeutung das hat, wird uns oft erst am Ende des Lebens bewusst.
Das Worldcafé bietet einen Rahmen, die kulturelle Vielfalt des Sterbens kennenzulernen und was bedeutet "Sterben fern der Heimat"? Drei Leitfragen schaffen den Rahmen zur Diskussion:
- Was wird am Lebensende wichtig? - Rituale und Begleitung
- "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" - Genuss am Lebensende: Wie gehen wir damit um?
- Wie achten wir unsere Verstorbenen/Ahnen?
Die Gespräche zu diesen Fragen werden begleitet von Menschen aus den verschiedensten Kultur-/Religionskreisen:
- Saida Ouaazziz Fachkrankenschwester Palliativ Care Marokko / islam
- Luz Peter Mexiko / mex.kath
- Anatolii Shengait / jüdisch
- Oxana Abovskaya Ukraine / ukr. Orthodox
- Stephan Eppler Fachkrankenpfleger Palliativ Care Deutschland / ev.
Am Veranstaltungsort Kultur Café Windrose, Strackgasse 6,61440 Oberursel gibt es eine Bewirtung durch den Betreiber, Unkosten dafür müssen selbst getragen werden. Alkoholfreie Getränke stellen wir an diesem Abend gern bereit und laden Sie dazu ein.
Ambulanter Hospizdienst St.Barbara,Kronberger Straße 7,61440 Oberursel Koordination Regina Ruppert und Thomas Rettenmaier
*Wikipedia: "Ein World-Café dauert etwa 45 Minuten bis drei Stunden. Die Teilnehmer stehen oder sitzen im Raum verteilt an kleinen Tischen mit idealerweise vier, maximal fünf Personen. Die Tische sind mit bunten Tischdecken, Blumen, beschreibbaren Papier-Platzmatten und Stiften bzw. Markern ausgestattet. Durch die bunten Tischdecken (z. B. mit rot-weißem Schachbrettmuster) und die Blumen soll ein Café-Gefühl hervorgerufen werden, daher sollte auch Verpflegung, zumindest Kaffee, Tee und Wasser frei verfügbar sein. Ein Moderator führt in die Arbeitsweise ein, erläutert den Ablauf und weist auf die Verhaltensregeln hin. Sofern mit Gastgebern an den Tischen gearbeitet wird, sorgen diese für die inhaltliche Verknüpfung der Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Diskussionsrunden.
Im Verlauf werden die gleichen oder verschiedene Fragen in aufeinander folgenden Gesprächsrunden von 15 bis 30 Minuten an allen Tischen gleichzeitig bearbeitet. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu, ggf. bleibt je ein Gastgeber an jedem Tisch zurück. Die Gastgeber bleiben nur für jeweils eine Runde am Tisch und sollten am Ende jeder Runde gewechselt werden. Sie begrüßen neue Gäste, resümieren kurz das vorhergehende Gespräch und bringen den Diskurs erneut in Gang. Das World-Café schließt mit einer gemeinsamen Reflexionsphase ab."
Tickets
Anmeldung Worldcafé
0,00 €Verkauf beendet
Gesamtsumme
0,00 €