Mo., 13. Jan.
|Oberursel (Taunus)
Kleine Geschichte der KI
Kritische Gedanken zu Vergangenheit und Gegenwart der Künstlichen Intelligenz. Autor Michael Wildenhain, Moderation Margit Schlesinger-Stoll. Veranstalter KEB Taunus. Eintritt frei. Snacks und Getränke. Platz am Tisch bitte hier per Ticket buchen.
Zeit & Ort
13. Jan. 2025, 19:00 – 21:30
Oberursel (Taunus), Strackgasse 6, 61440 Oberursel (Taunus), Deutschland
Über die Veranstaltung
Künstliche Intelligenz gehört längst zu unserem Alltag und die Anwendungen von KI werden immer vielfältiger. Ob Bewerbungen und Bewerbungsauswahl in Firmen und Institutionen, künstlich erstellte Bilder, Gedichte und Gebrauchsanleitungen oder der Einsatz vollautomatischer Pflege-Roboter – KI hat sich unentbehrlich gemacht und ist dabei, die Lebens- und Arbeitswelt im 21. Jahrhundert radikal zu verändern.
Doch wie unterscheiden wir künftig KI-generierte Inhalte von realen Informationen, wie prüfen wir den Wahrheitsgehalt einer Aussage und hat Wahrheit überhaupt noch die gleiche Relevanz wie ehemals? Verändert Künstliche Intelligenz, die Algorithmen folgt, vielleicht sogar das Denken und Handeln von Menschen? Und wird die KI eines Tages „den Laden übernehmen“?
Der Autor Michael Wildenhain hat im vergangenen Jahr „Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ veröffentlicht, in der er die Faszination an künstlich erschaffenen Wesen anhand literarischer Beispiele belegt. Als Philosoph und Informatiker beschäftigt er sich mit möglichem Bewusstsein und Emergenz von KI und der Frage, was der…